Wild Dinner – 300 HaidhauserInnen feiern
Trotz regnerischem Wetter feierten 300 HaidhauserInnen ein letztes mal in der Fußgängerzone Weißenburger Straße.
Trotz regnerischem Wetter feierten 300 HaidhauserInnen ein letztes mal in der Fußgängerzone Weißenburger Straße.
Dienstag, 29.7.2025 ab 18 Uhr
Am letzten Tag der Fußgängerzone wollen wir an einer langen Tafel selbst mitgebrachte Speisen und Getränke teilen und genießen. Alle sind eingeladen – ob groß ob klein, ob nähere oder weitere Nachbarschaft. Kommt einfach vorbei!
Bringt einen Tisch mit und/oder einen Stuhl, wenn es euch möglich ist. Wenn nicht, auch gut, es findet sich bestimmt ein Plätzchen für alle.
Die Veranstaltung wird vom „Kartoffelkombinat – Der Verein e.V.“ organisiert, über das frisches Biogemüse aus dem Umland direkt in die Stadt ausgeliefert wird. Auf der Website finden sich viele Infos dazu.
Samstag, 19.7.2025, 13 bis 17 Uhr
findet in der Fußgängerzone Weißenburger Straße vor der Apotheke wieder eine Radlwerkstatt mit Martin Laschweski vom FreiRaum-Viertel statt.
Dein Fahrrad läuft nicht so richtig? Dann komm in die Radlwerkstatt für Alle! Wir freuen uns auf euch und eure Radl. Alle Haidhauser*innen sind eingeladen zum Check oder einer kleinen Reparatur.
Engagiert von „Haidhausen für Alle“ bietet Martin mit seinem Bike-Workshops „Hilfe zur Selbsthilfe“ an. Die Arbeitszeit gibts umsonst, lediglich ein Unkostenbeitrag für Ersatzteile ist erwünscht.
Am 12. Juli ab 16 Uhr in der Fußgängerzone Weißenburger Straße
Unser Bezirksausschuss Au-Haidhausen veranstaltet am Samstag, den 12. Juli ein großes Abschlussfest der Testphase Fußgängerzone vom Weißenburger bis zum Pariser Platz. Kommen Sie, kommt alle und bringt Freunde und Familie mit!
Los geht es um 16 Uhr mit einer Begrüßung durch unseren Bürgermeister Dominik Krause.
Ab 16.30 Uhr spielt uns Maxi Pongratz auf. Der Musiker aus Oberammergau ist Sänger, Songwriter und Akkordeonspieler, unter anderem in der Band Kofelgschroa.
Bimslechner Zauberei bringt ab 17.45 Uhr nicht nur Kinderaugen zum magischen Leuchten. Wir werden Bauklötze staunen, es ist wie verhext!
Ein weiteres wunderbares Straßenkonzert folgt ab 19 Uhr mit Barbara & The Syncopaths mit Sarah Haun (Gesang), B. J. (Gitarre), Steffen „St.“ Müller (Bass) und Anuka Kontridze an den Tablas.
. Nicht verpassen, auch das ein Straßenkonzert der Kategorie Hochgenuss.
Ab 20.30 Uhr gibt sich und uns Studio Eisbach die Ehre. Frei nach ihrem Motto „…verführerisch wie Casanova, erklingt der Blues und auch der Bossa Nova!“ Klingt nach Super-Stimmung!
Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit den ehrenamtlichen Vertretern diverser Parteien aus dem Bezirksauschuss, Nachbarn, Freunden und Familien das Ende der gelungenen Testphase zu feiern.
Wie geht es weiter: Der letzte Tag dieser Testphase wird der 29. Juli sein. Danach wird die Straße wieder für den Autoverkehr geöffnet. Das Mobilitätsreferat evaluiert daraufhin die erfassten Daten und legt sie dem Stadtrat voraussichtlich im Frühjahr 2026 zur finalen Entscheidung vor.
Unsere Petition für die dauerhafte Einrichtung der Fußgängerzone läuft noch. Wir freuen uns über Teilnahme! Hier geht’s zur Petition.
Beim „Tag des guten Lebens“ verwandelte sich am Samstag, 24. Mai die Fußgängerzone Weißenburger Straße in ein großes Spielefest mit knapp 1.000 Besucher*innen.
Wir haben Haidhauser*innen gefragt, wie ihnen die Fußgängerzone gefällt, warum sie für eine dauerhafte Fußgängerzone sind und was sie sich dafür wünschen.
Unsere Zeitleiste dokumentiert transparent den langjährigen Prozess bis zur Testphase der Fußgängerzone.
Innerhalb von einem Monat haben wir schon 2.000 Unterschriften für eine dauerhafte Fußgängerzone gesammelt! Davon über 1.300 aus unserem Viertel Au-Haidhausen!
Teddybär Haidi ist bei gutem Wetter immer mal wieder in der Fußgängerzone anzutreffen. Haidi hat einen Wunschbaum dabei, an den ihr eure Wünsche und Ideen für unser Viertel anpinnen könnt. Hier auf der Seite sammeln wir alle eure Wünsche. Vielleicht gehen sie ja in Erfüllung.
Ihr findet Haidi auch auf Instagram!
Über die Fußgängerzone in der Weißenburger Straße wird viel berichtet. Manchmal deckt die Berichterstattung vielleicht nicht jeden Aspekt oder jede Perspektive ab.