Wir wollen eine dauerhafte Fußgängerzone!

Die einjährige Testphase der Fußgängerzone Weißenburger Straße endet im Juli. Wir haben Haidhauser*innen gefragt, wie ihnen der Test gefallen hat, warum sie für eine dauerhafte Fußgängerzone sind und was sie sich dafür wünschen.

Jede Stimme für eine dauerhafte Fußgängerzone zählt. Unterzeichne unsere Online-Petition (schon mehr als 2.000 Unterstützer*innen, 1.400 aus Au-Haidhausen). Und wenn du in Haidhausen lebst und hier auf unserer Seite unsere drei Fragen beantworten willst, dann fülle gerne unser Online-Formular aus und schick uns ein Foto von dir.


Edith und James (wohnen seit über 30 Jahren in der Weißenburger Straße, ihr Sohn ist mittlerweile erwachsen und kommt immer noch gerne zu Besuch.)

Was hat Euch in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Wir genießen die ruhigere Atmosphäre, die bessere Luftqualität, den Blick auf die spielenden Kinder wie sie sich doch ihre Fußgängerzone erobern.

Warum seid ihr für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Vor dreißig Jahren waren wir unter den Befürwortern für die Einrichtung einer Fußgängerzone. Wir demonstrierten mit unserem kleinen Sohn die Weißenburger Straße entlang. Heute sehen wir nun die Enkelkinder dieser Generation, wie sie die Straße spielend, hüpfend, tanzend, mit den ersten Gehversuchen erobern und das freut uns sehr.

Was wünscht ihr euch für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Wir wünschen uns viel mehr Grün, eine Aufhebung der Trennung von Fußweg und Fahrbahn und eine Belebung für den Einzelhandel.


Debbi (wohnt in der Fußgängerzone und kümmert sich um ein Hochbeet)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
So viel Entspannung und Entzerrung auf der Fahrbahn! Das ständige Hupkonzert der Autos, die weder vorwärts noch rückwärts kommen und sich gegenseitig im Weg stehen, ist endlich vorbei.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Die Straße ist grüner. Meine Tochter kann hier sicherer und gesünder aufwachsen. Unsere Nachbarschaft hat sich besser kennengelernt und ich verbringe mehr Zeit draußen. Die Fußgängerzone führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität für uns Menschen, die hier leben.

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Sitzgelegenheiten mit Tischen, so dass sich Menschen wirklich begegnen und zusammen essen können.


Melanie und Liane (verkaufen in der Fußgängerzone italienische Spezialitäten im Viani)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Die Leute schlendern viel gemütlicher, mit mehr Zeit um sich die Läden anzuschauen, mit mehr Zeit um in die Läden zu gehen und mit mehr Zeit für eine kleine Auszeit mit einem Cappuccino. Die Begrünung macht gute Laune und diese bisher triste Straße hat viel mehr Leben bekommen.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Es macht die Straße viel lebendiger, es lockt viel mehr Leute an aus anderen Standteilen, es macht Haidhausen viel attraktiver.

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Mehr Möglichkeiten für Sitzplätze im Außenbereich und es sollte die Straße zu einer Fläche werden, ohne Bordstein.


Esther (in Haidhausen geboren und aufgewachsen und jetzt wieder Bewohnerin dieses schönen Viertels)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Dass man auf der Straße laufen konnte ohne stressige Autos und dass es eine Begegnungsstelle für die Nachbarschaft dargestellt hat.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Weil man stressfreier einkaufen kann, weil Kinder auf der Straße spielen können und weil die Nachbarschaft näher zusammenwachsen kann.

Was wünschst Du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Gemütlichere Sitzgelegenheiten, mehr Begrünung, ein Leseschrank (Büchertausch), weitere Straßenspiele für Kinder (wie die Bemalungen/Hüpfspiel), aber auch Spielmöglichkeiten für Erwachsene (Schachtische, Tischtennis etc.), einen Trinkwasser-Spender.


Anja (Haidhauserin)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Endlich gibt es mehr Platz für Menschen und Pflanzen in der Haidhausener Einkaufsstraße. So ist außerhalb der Lieferzeiten eine angenehme Atmosphäre in der Straße.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Die Stadt braucht eine Verkehrswende – im Franzosenviertel nach dem Beispiel der französischen Hauptstadt Paris! Die Fußgängerzone in der Weißenburger Straße ist die Fortführung der Idee aus den 1970er Jahren und zeigt den Weg in die Zukunft.

Was wünschst Du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Ich wünsche mir mehr Bäume, Pflanzen und Blumen sowie Plätze zum Verweilen.


Anna (Haidhauserin)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Dass ich sofort mitmachen konnte bei vielen tollen Aktionen wie den Hochbeeten. Dadurch habe ich viele tolle Nachbar*innen kennengelernt. Wenn ich heute durchs Viertel gehe treffe ich fast immer jemanden, den ich kenne und so fühle ich mich wirklich zuhause in Haidhausen.

Warum bist Du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Weil ich es als richtige Lebensqualität erlebe dort mit meinem kleinen Sohn spazieren zu gehen. Für Familien sind autofreie Räume wichtig.

Was wünschst Du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Eine bauliche Veränderung, die deutlich macht, dass Fußgänger*innen den Vorrang haben. Es soll einladend sein auch die Mitte der Fußgängerzone zu nutzen. Möglichkeiten zum Sitzen mit Tisch, die zum quatschen einladen.


Christine und Leonne (Filialleitung im Weltladen Haidhausen in der Weißenburger Straße)

Was hat Euch in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Dass mehr Leute in die Straße kommen und sich auch setzen, miteinander ins Gespräch kommen, zusammen Mittagspause machen können. Die Blumenbeete bringen Farbe rein

Warum seid ihr für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Weil die Atmosphäre gut ist, entspannt, nicht so gehetzt. Leute flanieren eher mal vorbei und bleiben stehen und gucken, weniger Autolärm und Abgase.

Was wünscht ihr euch für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Weniger Einschränkungen durch diverse Großbaustellen und mehr Ruhe.


Birgitta (Anwohnerin in der Fußgängerzone Weißenburgerplatz)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Ich konnte mich entspannt auf der Straße bewegen, anstatt auf dem dichtgedrängten Bürgersteig, ohne stressigem Autoverkehr und ohne krankmachende Abgase einatmen zu müssen. Wir haben uns oft auf einen Ratsch in der Fußgängerzone getroffen und fanden die Atmosphäre sehr angenehm und positiv (die Baustellen waren natürlich lästig). Ich wohne seit 1989 in Haidhausen, freue mich sehr über diese menschenfreundliche Entwicklung und hoffe natürlich, dass die Fußgängerzone bleibt.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Die Anrainer haben ein Recht auf bessere Luft und weniger Lärm. Und nein, ich ziehe nicht aufs Land, meine Arbeit und mein Lebensmittelpunkt sind hier!
ÖPNV funktioniert ja auch sehr gut bei uns in Haidhausen.

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Akzeptanz aller Haidhausener und Superumsätze für die Händler.


Anno (in Haidhausen geboren und aufgewachsen)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Am besten gefallen hat es mir, meiner 4-jährigen Tochter dabei zuzusehen, wie sehr sie sich darüber freut, die ganze Straße nutzen zu dürfen. Straßen sind für sie sonst Grenzen, an denen man aufpassen und anhalten muss und die ihren Raum zerteilen. Hier war auf einmal Platz für sie. Wir sind in diesem Jahr viele Umwege mit dem Radl gefahren um die Fußgängerzone besuchen zu können!

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Ich weiß noch wie wichtig es für mich als Kind war, dass durch die Verkehrsberuhigung in Haidhausen neue Plätze entstanden, aus freilaufende Rechtsabbiegern Orte wurden, an denen wir frei laufen und spielen konnte und an denen die Stadt nicht für das Auto sondern für uns Kinder gebaut schien. Daher soll die Fußgängerzone in der Weißenburgerstraße dauerhaft werden um die Verkehrsberuhigung in Haidhausen weiter voranzubringen.

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Ich wünsche mir für die dauerhafte Fußgängerzone, dass ein abwechslungsreicher öffentlicher Raum entsteht, der zum Verweilen und Spielen einlädt und für alle flexibel nutzbar ist. Befahrbarkeit für Anwohner*innen und Anlieferung, aber dennoch nicht nur Sitzinseln am Rand in den alten Parkbuchten, sondern eine Verschwenkung der Zugangswege.


Barbara (wohnt in Haidhausen, hat lange in der Gravelottestraße gelebt und kauft jedes Wochenende in der Weißenburger ein)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Dass die bisher unschöne Straße eine so wunderbare Erneuerung gefunden hat, ruhig und bürgerfreundlich wurde. Die Bepflanzung der Stadtgärtnerei, die preiswürdig ist! Danke. Und die privaten Aktionen der Anwohner, von denen ich viele kennen gelernt habe.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Wir brauchen Schatten- und CO2-Oasen in den Städten, die sich immer weiter erhitzen werden. Sonst können wir bald nicht mehr in den Innenstädten leben. Die Stadt muss sich dem Klimawandel anpassen.

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Begrünung, konsumfreie Sitzgelegenheiten, Nachbarschaftsaktionen.


Jacob (geboren und aufgewachsen in Haidhausen, wohnt in der Fußgängerzone und kümmert sich mit seiner Familie um ein Hochbeet)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Dass Menschen sich mit einer Form der Veränderung auseinandersetzen müssen und sich entscheiden können, wie ihr Beitrag dazu aussieht. Und dass ich durch die Testphase unsere Nachbarn besser kennengelernt habe.

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Weil wir nicht überall den Autos (und Fahrrädern) das Vorrecht einräumen sollten. Es braucht Inseln für Fußgänger. Dort, wo sie sinnvoll sind. Und das ist hier!

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Dass alle irgendwie mit ihrer Ausgestaltung zufrieden sein können. Mehr Bäume, mehr Grün, leisere Straße. Schöne Möbel und konsequente Durchsetzung von Verkehrsregeln.


Bettina (Haidhauserin seit 1977)

Was hat Dir in dem einen Jahr Fußgängerzone gefallen?
Für mich als passionierte Fußgängerin der perfekte Aufenthaltsort. Die Bepflanzung (vor allem die essbare).

Warum bist du für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Wir brauchen Aufenthaltsorte in der Stadt, auch um in Kontakt zu kommen. Wir brauchen mehr Miteinander und offenere Kommunikation.

Was wünschst du dir für eine dauerhafte Fußgängerzone?
Bessere Gestaltung der Sitzplätze, die jetzige ist nicht gut geeignet, um in Kontakt zu kommen. Und man möchte sich gern mal zu dritt oder viert an einen Tisch setzen können.


Aus den vielen Rückmeldungen, die wir in der Straße und im Viertel erhalten haben, haben wir eine Online-Petition mit konstruktiven Vorschlägen für eine dauerhafte Fußgängerzone formuliert.

Petition: Fußgängerzone für immer!

Wir fordern die dauerhafte Einrichtung einer Fußgängerzone im Teilabschnitt Weißenburger Platz bis Pariser Platz.