WhatsApp-Gruppe: Haidhausen für Alle

Wir hatten für den Austausch zur Fußgängerzone eine offene WhatsApp-Gruppe eingerichtet. Ursprünglich konnte jede*r in der Gruppe offen schreiben. Mittlerweile funktioniert die Gruppe als Newsverteiler ähnlich einem Newsletter.

Der Grund für die Umstellung wurde wie folgt am am 17. April 2025 in der Gruppe kommuniziert:

Wir haben die Gruppe so eingestellt, dass nur noch Admins Nachrichten senden können.

Wir moderieren und betreuen die Gruppe in unserer Freizeit und können das ursprüngliche Ziel der Gruppe – kurze Informationen / Links auszutauschen, konkrete Fragen zur FGZ beantworten und Pro-Fußgängerzonen-Engagierte zu vernetzen in dieser komplett offenen Form nicht mehr unter vertretbarem Aufwand gewährleisten.

Wir haben hier ganz konkrete Regeln aufgestellt, an die sich immer wieder einzelne und seit gestern gezielt mehrere Personen nicht gehalten haben. Wenn wir das weiter zugelassen hätten, wäre die Gruppe unbrauchbar geworden und wir hätten diesen tollen Verteiler an FGZ-FreundInnen verloren.

Das hat nichts mit Zensur zu tun oder damit, dass niemand über die FGZ diskutieren will. Es hat nur damit zu tun, dass für diese Diskussion hier an dieser Stelle nicht die Plattform sein kann. Gelegenheiten zur Diskussion gab es mehrfach und wird es auch noch einige geben. Wir werden euch hier darüber informieren.

Hier haben BA-Mitglieder und ein Stadtrat immer wieder Rede und Antwort gestanden. Das ist wertvoll und wenn ihr weitere Fragen habt, könnt ihr die an unsere Mailadresse schicken: kontakt@haidhausenfueralle.de. Wir werden dann versuchen an Antworten zu kommen und diese hier mit euch teilen.

Wir werden außerdem auch immer wieder mitteilen, wann wir uns in Echt treffen, um neue Sachen zu planen oder wenn wir Unterstützung brauchen.

Die Gruppe wird ab jetzt wie ein Newsletter funktionieren. Es wird daher etwas ruhiger werden, aber wenn was gepostet wird hat es auch Relevanz.

Danke für Euer Verständnis

P.S. Richtig geil wäre, wenn ihr alle noch mal den Link zu unserer Petition in eure Haidhausen/Au-Netzwerke teilt.

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-eine-dauerhafte-fussgaengerzone-weissenburger-strasse

In der ursprünglichen Gruppe gab es folgende Regeln, die wir aus Transparenzgründen hier dokumentieren

Gruppenregeln

Wer hier Mitglied ist, hat Lust auf Verkehrswende und unterstützt grundsätzlich die Umverteilung des öffentlichen Raums zu Gunsten von Fuß- und Radverkehr im Viertel und die einjährige Testphase der Fußgängerzone Weißenburger Straße.

Hier geht es um …

  • Informationen, Neuigkeiten rund um das Projekt Fußgängerzone Weißenburger Straße
  • Konkrete Fragen zur Fußgängerzone stellen und Antworten darauf geben
  • Unterstützung sammeln für das Projekt Fußgängerzone Weißenburger Straße
  • Vernetzung von Haidhauser*innen, Initiativen, Engagierten
  • Mehr Verkehrswende im Viertel fördern

Es gelten folgende Regeln

  1. Keine ausufernden oder themenfremden Diskussionen und Monologe
  2. Eher kurze Infos und Hinweise posten (Links, Aufrufe, Artikel …)
  3. Zustimmung kann gut über Emojis ausgedrückt werden
  4. Sachlich und respektvoll bleiben
  5. Keine persönlichen Angriffe. Keine direkten oder indirekten Boykottaufrufe für einzelne Gewerbetreibende. Kein Aufruf zu nicht legalen Aktionen.
  6. „Haidhausen für alle“ steht grundsätzlich für eine positive Kommunikation
  7. Die Gruppe ist parteipolitisch unabhängig. Alle Willkommen. Nur die AFD nicht.
  8. Bedenkt bei allen Äußerungen: Die Gruppe ist digitaler öffentlicher und teilanonymer Raum. Die Gruppe wird öffentlich auf unserer Webseite verlinkt. Alles was ihr sagt kann von jedem gelesen und weiterverbreitet werden.

Bitte haltet euch an diese Regeln, sonst funktioniert das hier auf Dauer nicht. Wir behalten uns vor Personen, die sich nach mehrmaliger Aufforderung nicht an die Regeln halten aus der Gruppe zu entfernen.

Alle Infos und Argumente für eine Fußgängerzone findet ihr auf:
https://haidhausenfueralle.de

Administration und Moderation der Gruppe: @Anja Voss Kk @Wolfgang Donhärl @Anna P und @Heiko Bielinski